Direkt zum Hauptbereich

Realität und Halluzination

Der Nobelpreis für Literatur ist in diesem Jahr 2012 an den Chinesen Mo Yan gegangen, mit der Begründung, er verbinde "mit halluzinatorischem Realismus Märchen, Geschichte und Gegenwart"
Da frage ich mich, was eigentlich "halluzinatorischer Realismus" ist.
Zugegebenermaßen habe ich die Romane von Mo Yan nicht gelesen, kann also aus schriftstellerischer Sicht nicht beurteilen, ob er den Nobelpreis verdient hat. Andererseits weiß ich aber, dass Mo Yan Parteimitglied ist und sich mit dem Regime durchaus arrangiert hat. Seine Begründung dafür, die er einmal in einem Interview im Jahre 2009 gegeben hat, liest sich wie die Begründungen der ehemaligen Parteigänger von NSDAP oder SED: Wer nicht dabei war/ist, kommt zu nichts.
Für Mo Yan mag das der richtige Weg gewesen sein. Immerhin setzt er sich trotzdem kritisch mit dem Regime, unter dem er lebt, innerhalb der engen Grenzen, die ihm dadurch gesetzt sind, auseinander.
Aber mir stellt sich die Frage, ob das Komitee der Nobelpreis-Stiftung hier die richtige Entscheidung im Sinne Alfred Nobels getroffen hat. Immerhin wollte er Schriftsteller auszeichnen, die "in der Literatur das Herausragendste in idealistischer Richtung produziert" haben. Ist es herausragend, dass Mo Yan "zu Ehren des Großen Führers Mao Tse Tung" dessen berüchtigte Reden abgeschrieben hat? Möglicherweise, aber sicher nicht in der idealistischen Richtung, die Alfred Nobel sich vorgestellt hat. Ich bin mir sicher, da hätte es andere Schriftsteller gegeben, die besser geeignet wären, Nobels Forderung nach herausragender Leistung und Idealismus Rechnung zu tragen. Und ich bin mir sicher, diese Schriftsteller wären nicht nur in China zu finden, sondern auch in Chile, Mexiko, auf dem afrikanischen Kontinent oder sogar in Deutschland.

Wie "treffsicher" das Komitee der Nobelpreisstiftung tatsächlich sein kann, zeigt folgende kleine Geschichte:
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die Europäische Union. Damit soll dem Beitrag Rechnung getragen werden, den die EU zu sechs Jahrzehnten friedlicher Entwicklung in Europa geleistet hat. Und die vielen Vertreter der Europäischen Union haben nun nichts besseres zu tun, als sich darüber zu streiten (sic!), wer die Auszeichnung in Oslo entgegennehmen darf... Das ist doch zutiefst paradox: Streit um einen Preis des Friedens! Gleichzeitig ist es aber auch zutiefst menschlich, denn Wichtigtuerei, Neid und Missgunst geben sich hier die Hand.
Auch hier frage ich mich, ob dieser Preisträger den Vorstellungen Alfred Nobels tatsächlich entspricht. Wäre es nicht besser gewesen, einen einzelnen Menschen, der sich besonders um den Frieden in dieser Welt verdient gemacht hat, auszuzeichnen, als Ansporn und Motivation für all die anderen, die sich bis jetzt einfach nicht getraut haben? Oder eine kleine, vielleicht sogar nichtstaatliche Friedensorganisation, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten versucht, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen? Meiner Ansicht nach ist die Organisation Europäische Union einfach viel zu groß und nicht wirklich fassbar. Was sich ja nun auch bestätigt, nachdem es eine ganze Reihe von Vorschlägen gibt, wer aus diesen vielfältigen Ressorts, Abteilungen, Ausschüssen und wasweißichnochalles der EU den Preis entgegennehmen soll.
Meiner Meinung nach sollte der Präsident des Eurpopäischen Parlaments den Preis entgegennehmen, oder Herman van Rompuy, der Ratspräsident. Auf jeden Fall sollte sich eine Gala, ein Ball, eine Feierstunde anschließen, die europaweit im Fernsehen übertragen wird, und in der eindeutig dargestellt wird, dass hier nicht einige wenige, sondern vielmehr unzählige Bürger aus 27 Ländern ausgezeichnet wurden. Die Frage, was mit dem Geld passieren soll, das mit dem Nobelpreis verbunden ist, immerhin gut 900000 Euro, möchte ich gar nicht beantworten. Und ich bin mir sicher, da wird es noch jede Menge Debatten geben! Da hat das Komitee der Nobelpreisstiftung echte Halluzinationen gehabt, dass diese Realität gut gehen würde...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Heilig Abend

Dunkel ist die Nacht,  fast kein Auge wacht. Nur die Hirten auf der Erden  lagern wachend bei den Herden, reden von dem Herrn,  ob er wohl noch fern.  Und ihr Auge weint.  Siehe, da erscheint in den Höhen Licht und Leben. Siehe, tausend Engel schweben von den lichten Höh'n, herrlich anzuseh'n! Und ein Engel spricht: "Fürchtet Euch nur nicht! Siehe, ich verkünd'ge heute allen  Menschen große Freude,  deren werden soll alle Welt noch voll.  Und vergesst es nie,  denkt dran spät und früh: Euch. ihr Sünder, die verloren,  ist der Heiland heut' geboren,  Christen, Euer Herr! Fürchtet Euch nicht mehr!" Dies ist ein altes Volkslied aus Pommern. Die Zeit des Gebens, des Liebens, der netten Worte, der Stille, der besinnlichen Momente. Die Zeit des Träumens, des Wünschens, des Beschenktwerdens, der erfreuten Gesichter. Ich wünsche Euch allen Frohe Weihnachten! 

Heiße Kartoffel im Mund?

Die heiße Kartoffel im Mund sagt man ja den Dänen nach, wenn man ihnen zuhört. Na ja, das ist immerhin eine Abwechslung zum dänischen Nationalgericht Hot Dog. Die Speisekarte ist also eher kurz geraten, ganz im Gegensatz zu den Franzosen, wo zur ewig langen Speisekarte noch der unvergleichliche Klang hinzukommt, wenn der Ober ( garçon) die Speisenfolge vorliest. Das klingt dann wie ein lustvolles Versprechen auf stundenlangen beiderseitigen Hormonaustausch.  Wie bin ich jetzt darauf gekommen? Ach ja, Kartoffeln und Hot Dogs!  Unsere Kinder haben das besondere Vergnügen und die große Chance, zweisprachig aufzuwachsen.  Hier im Haus versuchen die Eltern verzweifelt, ihren Sprößlingen in Deutsch klarzumachen, was wir wollen, im Kindergarten ( børnehave) dagegen lernen sie, die Kindergärtnerinnen auf Dänisch irre zu machen. Und natürlich versuchen wir Eltern unser Bestes, mit dem Dänisch der Kinder mitzuhalten, schon allein, um sie zu verstehen, wenn sie vom børnehave erzählen. Aber auc

KLANGSALAT - Daughter

Daughter - Elena Tonra, Igor Haefeli und Remi Aquilella Da denkt man manchmal, man hört was absolut neues, dann ist es das nicht mal. Nun gut, gemessen an AC/DC oder den Rolling Stones ist das Londoner Trio um Sängerin Elena Tonra, Gitarrist Igor Haefeli und Schlagzeuger Remi Aguilella brandneu, denn Daughter gründete sich gerade mal im Jahre 2010. Ihr erstes, ernstzunehmendes Album If you leave brachte das Trio 2013 heraus, und stellte sich damit in die Fußstapfen anderer Indie-Bands von der Insel wie The XX oder Cocteau Twins.   Vom Debütalbum If you leave möchte ich euch heute Smother vorstellen, der Song, durch den ich vor ein paar Tagen erst auf die Band Daughter aufmerksam geworden bin, und der meiner Ansicht nach der Höhepunkt des Albums ist. Das Album ist gar nicht so übel, auch wenn ihm ein bisschen der Tiefgang und die Professionalität fehlen. Aber es hörenswert und macht neugierig auf das derzeit aktuelle Album Not to disappear . Mal sehen, ob ich d